Beispiel-Seite

Dies ist ein Beispiel einer statischen Seite. Sie können sie bearbeiten und beispielsweise Infos eingeben.

Sie können entweder beliebig viele Hauptseiten (wie diese hier) oder Unterseiten, die sich in der Hierachiestruktur den Hauptseiten unterordnen, anlegen. Sie können sie auch alle innerhalb von der Webseite ändern und verwalten.

  • 15.04.1962 – Wie alles begann

    15.04.1962 Grundsteinlegung der Technischen Fakultät

    Folgend sind die Fotos von der technischen Fakultät aus den 70er Jahren und heute:

  • 01.04.1973 – Gründung des Lehrstuhls für Elektrische Antriebe und Steuerungen

    Am 01.04.1973 wurde der Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen unter der Leitung von Prof. Dr. Gerhard Pfaff gegründet. Prof. Dr. Pfaff übernahm die Position des Ordinarius. An der Technischen Hochschule Hannover (heute Leibniz-Universität Hannover) erwarb er 1962 den Doktortitel in Ingenieurwissenschaften. In seiner Dissertation mit dem Titel „Dynamische Kennlinien von Drehstromasynchronmotoren“ erforschte er die Eigenschaften von Drehstromasynchronmotoren. Nach seiner Promotion arbeitete er in verschiedenen Positionen in der Industrie, zuletzt in einer leitenden Position im Forschungszentrum der AEG in Frankfurt.

  • 01.04.2000 – Berufung von Prof. Dr. Bernhard Piepenbreier als Ordinarius

    Am 01. April 2000 wurde Prof. Dr. Bernhard Piepenbreier als Ordinarius am Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen berufen. Er promovierte 1986 an der Universität der Bundeswehr Hamburg mit einer Dissertation über „Allgemeine Theorie, Pendelmomente und Verluste von Stromrichtermotoren beliebiger Strangzahl“. Vor seiner Berufung war er bei der Siemens AG in Erlangen in der Entwicklung von Systemlösungen für Großantriebe und Elektrostraßenfahrzeuge tätig. Seit 1991 hat er außerdem einen Lehrauftrag für „Geregelte Drehstromantriebe“ an der Universität der Bundeswehr Hamburg.

  • 01.12.2007 – Berufung von Prof. Dr. Ingo Hahn als Extraordinarius

    Im Jahr 1997 erlangte Prof. Dr. Ingo Hahn den Doktortitel in Ingenieurwissenschaften an der Technischen Universität Braunschweig. Seine Dissertation trug den Titel „Aktive Schwingungsdämpfung bei elektromagnetisch gestützten Fahrzeugen mit hybrider Erregung“. Nach seiner Promotion arbeitete er bei der Bosch Rexroth Electric Drives and Controls GmbH in Lohr. Dort hatte er verschiedene Positionen inne, darunter als Systemingenieur, Forschungs- und Entwicklungsingenieur sowie als Leiter der Entwicklung für Servomotoren.

  • 2008 Der Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Steuerungen wurde in den Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen umbenannt.